Service
Flyer.pdf
Download
Satzung_16_06_2015.pdf
Download
Gründungsbericht.pdf
Download
Beitragsordnung Nr 1 vom 10042014_end.pdf
  Download
Elternbrief zu den Theater AG's
Download
Theater und Schauspielerei
Methodik von Laura  Thais Steinhöfel
Download
Methodik von Laura  Thais Steinhöfel
  Die Teambildung
  
  
  
Mit Kreisspielen werden wir zu Beginn  das Vertrauen der Gruppe erweitern und Angst abbauen. Jeder wird wahrgenommen,  jedoch noch nicht in der Situation Publikum- Bühne, sondern im Schutz der  Gruppe. Spielerisch fangen wir an, ein Team zu werden. Hier wird geübt, wie  jeder Vorschläge vom anderen annimmt und wie eigene Ideen und die eigene  Fantasie zum Ausdruck gebracht werden. Gelernt wird auch ein respektvoller  Umgang miteinander beim Zuschauen der Szenen und im feedback , was nach jeder  Szene stattfindet. 
  Die Sprach- und  Ausdrucksförderung
  
  Mit dem Theaterspielen beginnen wir eine gemeinsame Sprache zu entwickeln. 
  Was ist expressiv, ausdrucksstark, laut?  Was wirkt verschlossen, schüchtern, leise? 
  Bei der Darstellung verschiedener Gefühle, Tätigkeiten und `Actions` lernen die  jungen Akteure wichtige Grundlagen für ein ausdruckstarkes Theaterspiel. 
  Ausdruck: Körper/ Text/ Geste/Bewegung (Zuhören, zuschauen, Impulse aufnehmen  und weitergeben) werden in Theaterspielen trainiert. Gleichzeitig wird der  Wortschatz der Kinder erweitert und spezifiziert. Was meine ich und wie fasse ich es in Worte?
  Es wird ein  Bewusstsein für Wirkung und inneres Befinden ausgebildet, durch 
  (Theater-) Spiele in denen Mimik, Gestik und Tanz verkörpert  und sichtbar wird.
  Lernen von szenischem  Handeln, eigene szenische Texte entwickeln, Bühnenbewusstsein und  konstruktives Zuschauen
  
  
Die Situation Bühne  und Publikum wird etabliert.
  Die Kinder lernen Grundlagen des Theater-
  spielen kennen und  entwickeln mit der Leiterin und einer Assistentin Theaterszenen und  Choreografien.
  Mit Theaterspielen wird die Phantasie und der Ausdruck von  Gefühlen und Gesten geübt.
  Spielerisch entwickeln die Kinder ihre eigenen Texte, 
  ihre eigene Rolle, ihr Theaterspiel.
  Ziel ist hier, dass Texte entstehen, die heraus arbeiten, was Kinder und  Jugendliche fühlen, 
denken und erleben, was sie beschäftigt.
  
  
 
  
  
  Die Aufführung
  In der großen  Aufführung vor Publikum können die jungen Schauspieler ihre neu erworbenen  Darstellungsmöglichkeiten zeigen; in Sprache, Bewegung, Improvisation, Tanz und  stummem Spiel. Bei der Entwicklung unseres Stücks können die Kinder andere,  noch nicht gekannte Ausdrucksmöglichkeiten finden, ihre (Mutter-) Sprache  verwenden, die eigene Ausdrucksmöglichkeit ausprobieren und spielerisch ihr  Selbstbewusstsein verinnerlichen.
Laura Thais Steinhöfel
  Regisseurin, Schauspielerin und Theaterpädagogin 
  
  Sie studierte erst an der  Ludwig-Maximilians-Universität München  Theaterwissenschaften und seit 
  2007 Theaterregie am Mozarteum Salzburg. 
  2010  beendete sie ihr Studium mit Parzival von Tankred Dorst. 
  Mit dieser  Inszenierung wurde sie zum Körberstudio Junge Regie ans Thalia Theater  Hamburg eingeladen. Nach einer Hospitanz bei Andreas Kriegenburg am DT Berlin folgten Inszenierungen im Theater in der Druckerei, Salzburg. Sie realisierte ein Expertenprojekt mit 8 Kindern („historias de miedos y sueños“) sowie diverse Szenenarbeiten, u.a. „Die Möwe“ von Anton Tschechow, „Disco Pigs“ von Enda Walsh und „Liebe und Geld “ von Dennis Kelly
  2011 war sie Regieassistentin am Theater Neumark in Zürich.
  
  Von 2012- 2013 absolvierte sie das Post Graduate Intensive Year in Schauspiel  und Theaterregie am Giles Foreman Center for Acting London. 
  Dort entdeckte sie  für sich die Bewegungsarbeit nach Laban bei Olga Malseinnikova. 
  Seit 2013 lebt  sie in München. Zurzeit arbeitet sie als Theaterpädagogin am Theaterspielhaus  München und als Schauspielerin am Jugendtheater Dschungel im Museumsquartier,  Wien. 
  Für den ZIRKEL für kulturelle Bildung e.V. leitet sie Theaterworkshops  mit Schulklassen.